VfB Straubing baut auf Nachwuchs
Die neugewählte Vorstandschaft von links: Andreas Kröber, Manfred Schötz, Andreas Lahner, Werner Jobst, Reinhard Dorner, Marcel Bauer, Tobias Nagl und Andreas Hagenauer
Der VfB Straubing hatte letztes Wochenende seine Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
Nach zwei Jahren, bedingt durch Corona-Lockdowns, fand im Vereinsheim des VfB Straubing wieder eine Jahreshauptversammlung statt. Geschäftsführer Reinhard Dorner moderierte die Versammlung und stellte die einzelnen Ordnungspunkte vor, wichtig dabei waren natürlich die Neuwahlen und die Abstimmung zur Mitgliedsbeitrags-Anpassung.
Der 1.Vorsitzende Manfred Schötz begrüßte die anwesenden Mitglieder, besonders natürlich die ehemaligen Vorstände. Er bedankte sich ins besonders beim 2.Vorsitzenden Andreas Kröber, der nach über 20 Jahren Vorstandschaft sich nicht mehr zur Wahl stellte. Er bedauerte natürlich, dass mehr als ein Jahr kein Vereinsleben mehr stattfinden konnte und es für die Vereinsführung auch schwierig war, in dieser Zeit voll handlungsfähig zu sein.
Danach kam der Bericht des 1.Geschäftsführers Reinhard Dorner, der als erstes auf die sportliche Entwicklung der letzten beiden Saisonen nochmals kurz Einblick gab. Der VfB Straubing konnte sich nach Abbruch der Saison in der 1.Landesligasaison für ein weiteres Jahr qualifizieren.
Für diese neue Saison und auch für die Zukunft will der VfB aber einen neuen Weg gehen und auf junge Spieler aus der Region bauen. Daher hat man vor der Saison 12 junge Spieler zwischen 18 und 22 Jahren verpflichtet. Mit einigen routinierten Spielern soll eine gesunde Mischung gefunden werden. Ebenso musste man natürlich für dieses Konzept den passenden Trainer finden, dass dem VfB mit Gregor Mrozek auch gelungen ist. Natürlich sieht man nach 14 Spieltagen, dass es sportlich sehr schwer sein wird, die Klasse zu erhalten. Aber trotzdem hat man bereits gesehen, dass man gegen alle Mannschaften, auch gegen die Spitzenmannschaften, wie Weiden, Fortuna Regensburg oder auch Seebach fast über die gesamte Spielzeit auf Augenhöhe ist. Auch wenn man erst 2 Siege einfahren konnte, ist sowohl Trainer, Mannschaft und der Verein zuversichtlich, die Klasse zu erhalten.
Aber eben zu dieser Strategie ist natürlich die Nachwuchsarbeit ein wichtiger Meilenstein im Gesamtkonzept. Hier war die Vorstandschaft in der Pandemie nicht untätig und schaffte es, dass mit dem FSV Straubing und Türk Gücü Straubing eine Spielgemeinschaft im Junioren-Großfeld-Bereich zustande kam. Hier hat man bereits nach wenigen Wochen gesehen, dass diese Entscheidung richtig war und im Großfeld hat man jeden Jahrgang doppelt belegt und spielt mit allen Mannschaften in der Kreisliga, mit den B-Junioren sogar in der Bezirksoberliga.
Das Ziel ist, dass man die Nachwuchsmannschaften gut ausbildet und dann Schritt für Schritt die jungen Spieler an die 1.Mannschaft heranführt. Nur so ist es nachhaltig in Straubing hochklassigen Amateur-Fußball zu stabilisieren
Reinhard Dorner erklärte aber auch, dass momentan 17 Mannschaften im Spielbetrieb sind und dass es natürlich finanziell mit einem großen Aufwand verbunden ist. Aber auch hier war man in der Vorstandschaft in der Pandemie nicht untätig und schaffte eine Marketing-Abteilung, die sich um Sponsoren Gewinnung bemüht.
Danach kamen die Berichte der einzelnen Abteilungen. Hauptjugendkoordinator Andreas Kröber lobte die tolle Zusammenarbeit mit dem FSV Straubing und Türk Gücü Straubing und betonte nochmals, dass es der richtige Weg war, eine Spielgemeinschaft zu bilden. Alle Großfeld Mannschaften spielen vorne mit. Er bedankte sich recht herzlich auch beim Kleinfeld-Koordinator Christian Wolf, der auch mit seinen Mannschaften sportlich sehr erfolgreich ist.
Mädchentrainer Andreas Lahner lobte den großen Zulauf bei den beiden Mädchenmannschaften und auch in der Frauenmannschaft.
Als Abschluss der einzelnen Abteilungen kam noch der Bericht der AH und hier stellte Andreas Hagenauer fest, dass es bei der AH nicht nur um den sportlichen Erfolg geht, sondern dass hier mehr die gesellschaftliche Rolle im Verein im Vordergrund steht.
Die Spieler der AH unterstützen den Verein vorbildlich in den unterschiedlichsten Arbeitseinsätzen.
Zum Abschluss kam noch der Kassenbericht von Werner Jobst, der nochmals darauf hinwies, wie aufwendig mittlerweile die Arbeit in der Vorstandschaft ist, welche hohe Kosten man regelmäßig hat, in Form von hohen Abgaben an den BLSV, bzw.BFV. Daher ist eine Beitragserhöhung unumgänglich.
Es wurde dann ein Wahlausschuss gewählt, der dann die Mitglieder zur Abstimmung zur Entlastung der Vorstandschaft bat. Die Entlastung wurde einstimmig bestätigt
Danach wurden die einzelnen Ämter gewählt.
Zum Abschluss kam es zur Abstimmung zur Beitragserhöhung, der mit großer Mehrheit verabschiedet wurde.
Letztendlich war es eine sehr harmonische Jahreshauptversammlung, die ruhig und sachlich nach 3 Stunden vom neuen und alten 1.Vorsitzenden Manfred Schötz beendet wurde.
Die neue Vorstandschaft:
1.Vorsitzende: Manfred Schötz
2.Vorsitzende: Egbert Limbach
1.Geschäftsführer: Reinhard Dorner
2.Geschäftsführer: Tobias Nagl
3.Geschäftsführer: Andreas Hagenauer
Schatzmeister: Werner Jobst
2.Kassier: Hildus Reitberger
Vereinsausschuss: Andreas Kröber, Andreas Lahner und Marcel Bauer